Über »The Great Reset von Klaus Schwab«
1. The Great Reset ist ein Buch, das schon aufgrund seines revolutionären Titels für Aufsehen und Unruhe sorgte. Verfasst vom Gründer des globalen Elitennetzwerkes Weltwirtschaftsforum, Prof. Klaus Schwab, und dem Ökonomen Thierry Malleret, Leiter des Global Risk Network des Weltwirtschaftsforums, erschien Covid 19 – The Great Reset im Juli 2020 als Kernstück der gleichnamigen Kampagne des Netzwerkes.
2. In sechs einstündigen Einheiten betrachten wir zunächst den Rahmen und die Absicht der Publikation, arbeiten die drei Ebenen des vorgestellten Umbruchs (Makro-, Mikro- und persönliche Ebene) durch und enden mit einem Fazit: Was können wir am Great Reset kritisieren, wie können wir ihm begegnen – und, was am wichtigsten ist: Können wir etwas von ihm lernen?
The Great Reset von Klaus Schwab
Hier finden sich die Audio- und Videoplaylisten zum Kurs.
Kostenlose Mitgliedschaft
Was ist der Great Reset?
Die erste Lektion ist eine Einleitung in den Great Reset: Worum handelt es sich, was sind die Hintergründe, wie wird das Programm von seinen Autoren im Vorwort und dem Einleitungskapitel selbst vorgestellt?
Wir beginnen mit dem Weltwirtschaftsforum und seinen Funktionen und Hintergründen, kommen auf den 2020 erschienenen Programmaufruf zum Great Reset zu sprechen, stellen die Autoren Klaus Schwab und Thierry Malleret vor und schließen mit einem Ausblick über dden Verlauf des Kurses.
Die zweite Lektion behandelt den konzeptuellen Rahmen des Geat Reset, sowie die erste Hälfte des Oberkapitels Makroumbruch. Zum konzeptuellen Rahmen gehören die Begriffe der Interdependenz, der Komplexität und der damit einhergehenden Geschwindigkeit.
Zur ersten Hälfte des Makroumbruchs gehören die Dimensionen des wirtschaftlichen und des gesellschaftlichen Umbruchs. Die Leitfrage lautet: Warum übernehmen ausgerechnet die Leiter des Weltwirtschaftsforums heute Standpunkte, die teilweise radikaler klingen als die Forderungen linker Globalisierungskritiker?
In der vorliegenden dritten Lektion betrachten wir die zweite Hälfte des Oberkapitels Makroumbruch. Im Vordergrund stehen Ökologie, Technologie und Geopolitik, und wie die Coronakrise nach Ansicht der Autoren diese drei Felder beeinflussen wird.
Weiterhin sehen wir, wie die Autoren zum Ende des Kapitels die Überleitung auf den zweiten Teil des Buches, den sog. Mikroumbruch vollziehen, indem sie von den allgemeinen Trends zu den konkreten Veränderungen überleiten.
Die vierte Lektion des Lesekreises befasst sich mit dem zweiten Kapitel: Der Mikro-Umbruch (Industrie & Unternehmen). Wir betrachten die verschiedenen postulierten "Mikro-Trends" und der daraus abgeleiteten Forderung nach einem globalen "Stakeholder-Kapitalismus".
Anschließend gehen wir durch, wie die Autoren Klaus Schwab und Thierry Malleret diese von ihnen beobachteten Trends auf spezifische Industrie- und Wirtschaftssektoren anwenden, und wie sie schließlich zum dritten Kapitel "Persönlicher Neustart" und ihrem dort dargelegten Projekt eines neuen Menschen überleiten.
Kostenlose Mitgliedschaft
Der neue Mensch
In der fünften Lektion behandeln wir das dritte Kapitel des Buches, den "Persönlichen Neustar". Darin legen Schwab und Malleret ihre Vision für die Veränderungen auf individueller Ebene dar.
Anders als in den vorherigen Kapiteln, wo sie zu einem großen Teil objektive Entwicklungen beschreiben, steht hier die subjektive Ideologie des 'Great Reset' im Vordergrund: Wie sollen die Einzelnen sich nach der Coronakrise wahrnehmen – und mit welcher Gemeinschaft sollen sie sich identifizieren?
In der abschließenden sechsten Einheiten wird das kurze Kapitel 'Schlussfolgerung' am Ende des 'Great Reset' behandelt. Dort fassen Schwab und Malleret ihre Sichtweisen und Perspektiven zusammen und plädieren ein letztes Mal für ihren 'Great Reset', den sie als alternativlos darstellen.
Konträr zu dieser Ansicht arbeiten wir zum Abschluss des Lesekreises konkrete Ansätze für eine rechte politische Antwort auf die im Buch dargestellten Entwicklungen aus, die wir im Abgrenzung zu Klaus Schwabs und Thierry Mallerets Globalismus als 'Small Reset' bezeichnen.