• Kurse
  • |
  • Methodenlehre nach Karl Larenz

Kostenloser Zugriff auf diesen und über 50 weitere Kurse.

Erstellen Sie jetzt ein Nutzerkonto und testen Sie die GegenUni 7 Tage lang kostenlos und jederzeit kündbar.

Damit akzeptieren Sie unsere AGB und Datenschutzbestimmungen.

Bereits Mitglied? Anmelden.

Methodenlehre nach Karl Larenz

Nur für GegenUni-Studenten

Praxis

0% Noch nicht belegt

None

Über »Methodenlehre nach Karl Larenz«

Haben Sie mal gezählt, wie viele Verfassungswechsel es in Deutschland in 100 Jahren gab? Jede Menge, besonders, wenn man die untergegangene DDR und supranationale Gebilde wie die EU betrachtet.
Mit jedem Systemwechsel wechselt auch das Rechtsverständnis nach anderen ideologischen Grundüberzeugungen, was die Rechtsprechung verändert.

Juristische Urteile auf allen Ebenen müssen methodisch begründet sein - Die Methodenlehre von Karl Larenz liefert das Rüstzeug für die Rechtsanwendung und wer sie beherrscht, der sieht, wo genau ideologisch geurteilt wird!

Methodenlehre wird heutzutage kaum noch gelehrt - ihre Kenntnis dadurch umso wichtiger! Warum ist das so?

In der Rechtsprechung werden richterliche Entscheidungen immer häufiger "objektiv" nach einem "objektiven Gesetzeswillen" des Gesetzgebers ausgelegt.
Es wird als - stark vereinfacht ausgedrückt - gesagt, dass "der Gesetzgeber (also das Volk) das schon so gemeint haben wird, auch wenn es nicht direkt aus dem Gesetz erschließbar ist" - Sie merken selbst, wie sehr dadurch  der ideologischen Einflussnahme Tür und Tor geöffnet werden. 

Umso wichtiger ist es, dass sich das widerständige Milieu mit dieser Technik befasst, denn die das Wissen um diese Technik kann sehr nützlich sein:

Konkreter Nutzen für den Widerstand
  • Wo genau brechen weltanschauliche Wertungen in die Rechtsprechung ein?
  • Wie kann man das anfechten?
  • Wo wird das Bundesverfassungsgericht übergiffig in den Bereich der Gesetzgebung?
  • Welche ideologischen Experimente lassen sich juristisch verhindern?
  • Wie könnten wir bei eigener Macht selbst methodisch das gewünschte Ergebnis herbeizaubern? 
Die Dozentin Sophie Schulze wird als studierte Juristin ihr Wissen mit den GU-Studenten teilen.

Methodenlehre nach Karl Larenz

Text lesson

Hier finden sich die Audio- und Videoplaylisten zum Kurs.

Video lesson

Lektion 2:  Wozu Methodenlehre?

„Was ihr den Geist der Zeiten heißt, das ist im Grund der Herren eigner Geist“ - das Goethe-Zitat trifft die Verfassungsrechtspraxis in der Bundesrepublik sehr gut. Dass die Methodenfrage eine zentrale Machtfrage ist, soll in der ersten Einheit gezeigt werden.

Video lesson

Lektion 3:  Kompetenzfragen

Die Angleichung von Lebenspartnerschaften und Ehen - Sache des Gesetzgebers oder des Bundesverfassungsgerichts?