• Kurse
  • |
  • Katholische Soziallehre

Kostenloser Zugriff auf diesen und über 50 weitere Kurse.

Erstellen Sie jetzt ein Nutzerkonto und testen Sie die GegenUni 7 Tage lang kostenlos und jederzeit kündbar.

Damit akzeptieren Sie unsere AGB und Datenschutzbestimmungen.

Bereits Mitglied? Anmelden.

Katholische Soziallehre

Nur für GegenUni-Studenten

Religion

0% Noch nicht belegt

None

Über »Katholische Soziallehre«

Äußern sich heutige Vertreter der katholischen Kirche zu gesellschaftlichen Themen, entsprechen sie meistens vollumfänglich dem liberalen Zeitgeist. Hierauf folgt die Forderung der Konservativen, die Kirche solle sich aus den weltlichen Fragen komplett heraushalten.
Dabei wird vergessen, dass die Kirche sogar eine eigene wissenschaftliche Disziplin hervorgebracht hat, um politische und wirtschaftliche Fragen aus katholischer Sicht zu beantworten: Die katholische Soziallehre.
Wie äußert sie sich zu Gesellschaft, Staat und Wirtschaft? Auf welchen Prinzipien fußt sie? Was lehrt sie über das gesellschaftliche Miteinander, über das Arbeitsleben, über die Rolle der Familie und die Pflichten eines Staatsbürgers? Und welche politischen Ideen lassen sich unmittelbar daraus ableiten? Auf diese und weitere Fragen wird der Dozent Moritz Bayer in zwölf Einheiten eingehen.


Katholische Soziallehre

Text lesson

Nur für GegenUni-Studenten Katholische Soziallehre / Abspiellisten

Hier finden sich die Audio- und Videoplaylisten zum Kurs.

Video lesson
Video lesson

Die zweite Einheit des Seminars bietet einen Abriss über die historische Entwicklung der katholischen Soziallehre – von den antiken Kirchenvätern über die mittelalterliche Scholastik bis zu den Sozialethikern des 20. Jahrhunderts. Einen besonderen Augenmerk erhält die Frage, warum sich die katholische Soziallehre in den letzten Jahrzehnten so progressiv verändert hat.

Video lesson

Nur für GegenUni-Studenten Themen | Die katholische Soziallehre #3

In der dritten Einheit des Seminars geht es um den eigentlichen Gegenstand der katholischen Soziallehre: Welche Themen behandeln die Sozialethiker und warum? Ausgehend davon wird ein Überblick über die wichtigsten Autoren und Werke der katholischen Soziallehre gegeben, die z.T. auch für das Seminar selbst verwendet wurden und Ideen zur weiterführenden Lektüre bieten sollen.

Video lesson

Nach der Einführung in das Seminar folgen nun die grundlegenden Prinzipien: Zunächst das Gemeinwohl. Zwar ist dieses im allgemeinen Sprachgebrauch zu einer inhaltslosen Worthülse verkommen, besitzt aber dennoch eine ursprüngliche, naturrechtliche Bedeutung, die in der vierten Einheit erläutert werden soll. Dadurch ergeben sich auch Erkenntnisse über das Wesen des Menschen und sein Verhältnis zur Gemeinschaft.

Video lesson

Auch das zweite grundlegende Prinzip der katholischen Soziallehre ist kein unbekanntes: In der fünften Einheit des Seminars behandeln wir die Subsidiarität. Dabei denken die meisten sofort an mehr Eigenverantwortung und Selbständigkeit. Aber das Subsidiaritätsprinzip geht weit darüber hinaus. Richtig angewandt führt es zu einem größeren Einsatz für das Gemeinwohl und einem organischen Gesellschaftsaufbau.

Video lesson

Kaum ein Begriff wird heute häufiger in der Politik gebraucht und dabei derart missverstanden: Die Solidarität. Es geht so weit, dass viele Konservative diesen Begriff ablehnen. Aber zu Unrecht: Denn das Solidaritätsprinzip der katholischen Soziallehre ist auf das Gemeinwohl hingeordnet und ist die naturrechtliche Antwort sowohl auf den Individualismus als auch auf den Kollektivismus.

Video lesson

Keine Gesellschaftsordnung ohne Rechtsordnung. Aber worauf soll diese Rechtsordnung beruhen? Die katholische Soziallehre nennt das klassische, d.h. das aristotelisch-thomistische Naturrecht als Antwort. Aber woraus leitet es sich ab? Welche Rechte und Pflichten fallen darunter? Und wie verhält sich das Naturrecht zu den modernen Menschenrechten? Diesen Fragen will die siebte Einheit auf den Grund gehen.

Video lesson

Durch die Entwicklung hin zur multipolaren Weltordnung ist die Frage nach dem Völkerrecht höchst aktuell. In der neunten Einheit des Seminars zur katholischen Soziallehre soll die katholische Perspektive auf die Beziehungen zwischen Staaten und Völkern, die Prinzipien zum Völkerrecht und die Kriterien für einen gerechten Krieg dargelegt werden.

Video lesson

Im Zentrum der katholischen Soziallehre steht erwartungsgemäß die Staatslehre. In der zehnten Einheit des Seminars soll der Staat naturrechtlich definiert und in seinem Wesen, seinen Aufgaben und seinem Verhältnis zum Volk beschrieben werden. Dabei werden auch Unterschiede u.a. zur Vertragstheorie deutlich.

Video lesson
Video lesson
Video lesson
Video lesson

Ist Privateigentum Diebstahl oder Notwendigkeit? Hat der Eigentümer bestimmte Rechte und Pflichten? Wodurch werden diese begrenzt? Die 14. Einheit des Seminars widmet sich der Frage nach einer gerechten Eigentumsordnung, die die Grundlage für jede Wirtschaftsordnung bildet.

Video lesson

Lohnarbeit ist aus Sicht der katholischen Soziallehre kein Idealzustand, aber nicht an sich schlecht und die heute am weitesten verbreitete Form von Arbeit. Deshalb drängen sich die Fragen auf: Wozu wird überhaupt Lohn gezahlt? Wann ist ein Lohn gerecht? Und wie erreichen wir überhaupt eine gerechte Lohnordnung?

Video lesson

Kapitalismus und Sozialismus sind die beiden scheinbaren Antagonismen der Moderne. Kaum ein Thema wird kontroverser diskutiert. Aber welche Position nimmt die katholische Soziallehre zu ihnen ein? Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede sieht sie? Und worin begründet sie ihre Kritik an diesen beiden Wirtschaftsformen?

Video lesson

Nachdem Kapitalismus und Sozialismus aus katholischer Sicht kritisiert wurden, stellt sich natürlich die Frage, welche Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung stattdessen angestrebt werden soll. Dafür wird die heute weitgehend unbekannte berufsständische Ordnung in ihren Grundzügen, ihren Aufgaben und ihrem Verhältnis zum Staat vorgestellt, wie sie von Papst Pius XI. empfohlen wurde.

Video lesson

Im sechsten und letzten Modul des Seminars soll es um einige praktische und aktuelle Fragen gehen. Zunächst wird in dieser Einheit das Verhältnis des Katholiken zu Volk und Vaterland erläutert: Ist dem Katholiken, der in den Himmel kommen will, das Vaterland egal, wie ihm häufig vorgeworfen wird? Oder ist er sogar zur geordneten Vaterlandsliebe sittlich verpflichtet?