Nietzsche: Genealogie der Moral
Nur für GegenUni-Studenten
Philosophie
0% Noch nicht belegt
Lesekreis
Nur für GegenUni-Studenten
Philosophie
0% Noch nicht belegt
Lesekreis
Nur für GegenUni-Studenten Genealogie der Moral – Abspiellisten (Audio & Video)
Hier finden sich die Audio- und Videoplaylisten zum Kurs.
Nur für GegenUni-Studenten Einführung und Wirkungsgeschichte
Nietzsches "Genealogie der Moral" zählt zu seinen einflussreichsten Schriften. Seine Kampfansage an die Moral und ihre angeblichen metaphysischen Grundlagen besitzt im Gegensatz zu seinem restlichen Werk durchaus wissenschaftlichen Charakter und hatte damit einen erheblichen Einfluss auf die gesamte Postmoderne und natürlich auch das rechte Lager. In der ersten Einheit gehen wir auf Entstehung und Wirkungsgeschichte des Werkes ein.
Nur für GegenUni-Studenten Erste Abhandlung: “Gut und Böse”, “Gut und Schlecht”
In der zweiten Einheit des Lektürekurses wird die erste Abhandlung "Gut und Böse" besprochen und analysiert. Es wird die Frage gestellt, woher die Moral kommt und warum wir sie für allgegenwertig halten.
Nur für GegenUni-Studenten Zweite Abhandlung Teil 1
In der dritten Einheit des Lektürekurses wird die zweite Abhandlung „Schuld“, „schlechtes Gewissen“ und Verwandtes besprochen und analysiert. Heute geht es um die Frage, woher das Gewissen stammt und wie sich ein Verständnis von „Schuld“ in diesem erworbenen Gewissen hat.
Nur für GegenUni-Studenten Zweite Abhandlung Teil 2
In der vierten Einheit wird beendet, was in der dritten Einheit angeschnitten wurde. Es wird mit Nietzsche gezeigt, wie die Sklavenmoral zur menschlichen Eigenschaft wurde, um den Menschen zu zähmen.
Nur für GegenUni-Studenten Was bedeuten asketische Ideale?
Die fünfte Einheit dreht sich um die dritte Abhandlung, in der genauer auf die asketischen Ideale eingegangen wird. Es wird dabei genauer auf die Lebensbejahung und die Metaphysikkritik Nietzsches eingegangen.
Nur für GegenUni-Studenten Was bedeuten asketische Ideale? (Teil 2)
In der sechsten und letzten Einheit wird Nietzsches Analyse des asketischen Ideals abgeschlossen. Anschließend wird ein Fazit gewagt.