Was bedeutet Freiheit?
Lockdown, Überwachungsstaat, Gesinnungsjustiz - die hunderttausenden Demonstranten auf den Querdenken-Demos haben deutlich gemacht, wie sehr die Freiheit in diesem Land bedroht ist und wie sehr es sich um sie zu kämpfen lohnt.
Doch was bedeutet Freiheit überhaupt? Freiheit wovon und Freiheit wozu? In diesem Seminar werden zwölf Freiheitskonzepte in lockerer Form vorgestellt und diskutiert.
So viele Konzepte der Freiheit
Insbesondere seit Rousseau kreist die neuzeitliche politische Theorie um die Frage, wie das friedliche Zusammenleben freier Menschen in sich teils fundamental wandelnden Gesellschaften möglich ist.
Vor dem Hintergrund jüngster Freiheitseinschränkungen verdient die Frage nach den Bedingungen, Möglichkeiten und Grenzen gemeinsamer Freiheit neue Aufmerksamkeit.
Der Dozent Dr. Michael Henkel wird deshalb eine Reihe von Autoren des 20. und 21. Jahrhunderts vorstellen, die sich mit dem Freiheitsproblem aus unterschiedlichen Perspektiven auseinandersetzen.
Diskutiert werden dabei nicht nur prominente Autoren wie beispielsweise Hannah Arendt oder Karl Popper, sondern auch solche, die in Deutschland kaum bekannt sind oder die am Rande der politiktheoretischen Diskussion stehen, wie etwa Bertrand de Jouvenel oder Paul Feyerabend.
Dieses Seminar soll den konservativen Horizont erweitern. Ziel ist nicht eine kritiklose einzelner Konzepte, sondern die fruchtbare philosophische Diskussion!