Einführung in die Konservative Revolution
Kostenlose Mitgliedschaft
Politische Theorie
0% Noch nicht belegt
None
Kostenlose Mitgliedschaft
Politische Theorie
0% Noch nicht belegt
None
Kostenlose Mitgliedschaft Einführung und Forschungsgeschichte
Als Konservative Revolution bezeichnen wir eine Bewegung, die ihre Wurzeln im 19. Jahrhunderts hat und das Denken der politischen Rechten vor allem nach dem Ersten Weltkrieg prägte. In seinem ersten Seminar an der GegenUni führt Dr. Erik Lehnert vom Institut für Staatspolitik (IfS) in Geschichte und Denken der KR ein. In sechs Lektionen präsentiert er Forschungsstand, Hauptdenker, Grundideen und Nachwirken.
Kostenlose Mitgliedschaft Die großen Denker
Oswald Spengler, Ludwig Klages, Carl Schmitt und Ernst Jünger – sie und viele weitere werden, trotz grundverschiedener Ansichten, der KR zugerechnet. Was »die großen Autoren« der Bewegung ausmacht und trotz aller Unterschiede verbindet, erklärt Dr. Erik Lehnert in der heutigen Einheit.
Kostenlose Mitgliedschaft Mohlers Hauptgruppen
Die Forschungsgeschichte zur KR beginnt vor allem mit dem gleichermaßen programmatischen Frühwerk von Armin Mohler. Dort teilte er die Strömung in einige Hauptgruppen, darunter etwa Jungkonservative, Nationalrevolutionäre und Bündische. Doch in welchem inhaltlichen und personellen Zusammenhang standen diese Bewegungen, was waren ihre Ziele, und hatten sie in ihrem eigenen Selbstverständnis überhaupt etwas miteinander zu tun?
Kostenlose Mitgliedschaft Grundideen der KR
Die vierte Einheit beschäftigt sich mit den Grundideen der KR. Die zentrale Frage lautet: Gibt es hier einen inneren Zusammenhang zwischen den diversen Denkern, oder war die Strömung inhaltlich zu heterogen, um feste Grundkonstaten zu definieren?
Kostenlose Mitgliedschaft NS als Prüfstein
Die fünfte Einheit beschäftigt sich mit dem historischen Verhältnis der Konservativen Revolution zum Nationalsozialismus: Welche Akteure der KR arbeiteten im nationalsozialistischen Staat mit, welche gingen in die »innere Emigration«, welche leisteten Widerstand? Diese Fragen beleuchtet Dr. Erik Lehnert in der heutigen Lektion.
Kostenlose Mitgliedschaft Die KR und die Neue Rechte
Die letzte Einheit im Seminar schlägt den Bogen von der Zeit der KR-Akteure bis in unsere Gegenwart: Wie hat die Konservative Revolution die deutsche Neue Rechte geprägt? Wo liegen die Kontinuitäten, wo die Brüche? Diese Fragen beantwortet Dr. Lehnert heute Abend.