Einführung in Carl Schmitt
Nur für GegenUni-Studenten
Politische Theorie
0% Noch nicht belegt
None
Nur für GegenUni-Studenten
Politische Theorie
0% Noch nicht belegt
None
Nur für GegenUni-Studenten Einführung Carl Schmitt – Abspiellisten (Audio & Video)
Hier finden sich die Audio- und Videoplaylisten zum Kurs.
Nur für GegenUni-Studenten Der Begriff des Politischen
In der ersten Kurseinheit werden grundlegende Informationen zu Leben und Werk Carl Schmitts vermittelt. Zudem wird mit „Der Begriff des Politischen“ das zentrale Werk Schmitts besprochen. Es wird geklärt, was Schmitt ausgehend von der bekannten Unterscheidung zwischen Freund und Feind als das Politische definiert und welche Auswirkungen dies auf sein Verständnis von Politik und Staat hat.
Nur für GegenUni-Studenten Ausnahmezustand und Diktatur
In dieser Einheit wird Schmitts Verständnis von Politik und Recht vom Ausnahmezustand her behandelt. Es WIRD geklärt, wie aus der Ausnahmesituation zentrale Begriffe wie Politik, Recht und Souveränität ihren Gehalt beziehen. Desweiteren wird Schmitts Diktatur-Begriff beleuchtet und der Unterschied zwischen der kommissarischen und der souveränen Diktatur besprochen.
Nur für GegenUni-Studenten Parlamentarismuskritik
In der dritten Einheit steht Schmitts Schrift „Die geistesgeschichtliche Lage des heutigen Parlamentarismus“ im Mittelpunkt. Es werden die dort angeführte Definition von Parlamentarismus sowie die Abgrenzung von Demokratie und Parlamentarismus besprochen. Warum wendet sich Schmitt gegen die Gleichsetzung der Begriffe an? Und warum sind für ihn die Grundlagen für das Funktionieren des Parlamentarismus im modernen Staat nicht mehr gegeben ?
Nur für GegenUni-Studenten Legalität und Legitimität
Schmitts Überlegungen zu Legalität und Legitimität sind Ausdruck des Zustandes der Weimarer Republik am Vorabend der nationalsozialistischen Machtergreifung. In der vierten Sitzung wird dargestellt, was Schmitt unter diesen beiden zentralen Begriffen versteht, welche Probleme er in der Struktur der Weimarer Republik diagnostiziert und welche politischen Schlußfolgerungen er aus dem fortschreitenden Auseinanderfallen von Recht und Gesetz zieht.
Nur für GegenUni-Studenten Konkretes Ordnungsdenken
In dieser Sitzung wird Schmitts Verhalten und Schicksal nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten geschildert. Schmitts anfängliche Anbiederung an den NS-Staat schlägt sich auch in seiner wissenschaftlichen Arbeit nieder, so dass Schmitt als „Kronjurist des Dritten Reiches“ in Verruf gerät. Ein Ausfluss seiner Zuarbeit für das nationalsozialistische Rechtsdenken ist das konkrete Ordnungsdenken. Es wird geklärt, auf welchen Überlegungen dieses beruht und welche Konsequenzen es für das Verständnis von Recht hat. Zudem wird dargelegt, inwiefern Schmitts Ordnungsdenken gereinigt bzw. losgelöst von der Aufladung mit NS-Ideologie Gültigkeit beanspruchen kann.
Nur für GegenUni-Studenten Nomos, Großraumordnung und Theorie
Zum Ende des Zweiten Weltkrieges befasste sich Schmitt intensiv mit Völkerrecht. In der sechsten Einheit werden Schmitts Konzepte des Nomos und der völkerrechtlichen Großraumordnung vorgestellt. Neben den Konsequenzen dieser Überlegungen für die Ordnung der Welt wird gezeigt, wie Schmitts völkerrechtliche Arbeiten mit bereits früher von ihm entwickelten Ideen zusammenhängen. Zudem werden Schmitts Analysen des Partisanen als geschichtliche Erscheinung behandelt.
Nur für GegenUni-Studenten Die Tyrannei der Werte
In dieser Sitzung wird Schmitts Verhalten und Schicksal nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten geschildert. Schmitts anfängliche Anbiederung an den NS-Staat schlägt sich auch in seiner wissenschaftlichen Arbeit nieder, so dass Schmitt als „Kronjurist des Dritten Reiches“ in Verruf gerät. Ein Ausfluss seiner Zuarbeit für das nationalsozialistische Rechtsdenken ist das konkrete Ordnungsdenken. Es wird geklärt, auf welchen Überlegungen dieses beruht und welche Konsequenzen es für das Verständnis von Recht hat. Zudem wird dargelegt, inwiefern Schmitts Ordnungsdenken gereinigt bzw. losgelöst von der Aufladung mit NS-Ideologie Gültigkeit beanspruchen kann.