Über »Die Wiedergutmacher von Raymond Unger«
Das Buch widmet sich der Generation der »Babyboomer«, die heute die politischen Eliten darstellen. Laut dem Autor Raymond Unger hängt die Bereitschaft für offene Grenzen und die Aufnahme von Millionen sog. Refugees im Kern am unverarbeiteten Trauma – Man will wortwörtlich etwas »wieder gut machen«.
Das Trauma stammt dabei aus dem 2. Weltkrieg: Diejenigen, die ihn miterlebten, gaben unverarbeitetes Trauma an ihre Kinder weiter. Und diese Generation ist heute für die Politik der offenen Grenzen verantwortlich. Wie dieser Schuld-und-Sühne-Komplex aufgelöst werden kann, behandelt der Lesekreis zu Raymond Ungers Buch.
Die Wiedergutmacher von Raymond Unger
Hier finden sich die Audio- und Videoplaylisten zum Kurs.
Nur für GegenUni-Studenten
Psychologische Grundlagen
Ungers "Wiedergutmacher" beleuchtet die tiefenpsychologische Prägung der geburtenstraken und deshalb in der BRD maßgeblichen Babyboomer-Generation. Deshalb beschäftigen uns in der ersten Einheit zunächst mit den Grundlagen der menschlichen Psyche im Allgemeinen um uns danach der psychischen Lage der deutschen Babyboomern im Besonderern zu widmen und klären in diesem Zusammenhang auch die Begriffe Triangulierung, Doppelbindung und Parentifizierung.
Nur für GegenUni-Studenten
Sublimierung und Abwehr
In dieser Einheit besprechen wir eine ganze Reihe von psychologischen Abwehrmechanismen, etwa Eifern, Verleugnen, Altruistische Abwehr, Schwarz-Weiß-Dichotomie und Schattensnegierung.
Nur für GegenUni-Studenten
Lösungsansätze?
Warum sind gerade Kriegstraumatisierte anfällig für fundamentalistische Ideologien? In der letzten Einheit gehen wir noch einmal in die Tiefenpsychologie und erörtern auch die von Unger angeregten Lösungsansätze zur Aufhebung des Traumas.