Die Ideen von 1914 sind ihrer Bedeutung für die spätere historische Entwicklung und das deutsche Selbstverständnis kaum zu erfassen, was uns dazu bewogen hat, ihnen in diesem Semester eine eigene Lehrveranstaltung zu widmen.
Worum geht es?
Das Seminar Die Ideen von 1914 ist eine ideengeschichtliche Rückschau auf die Wortmeldungen deutscher Intellektueller angesichts hunderttausender Freiwilligenmeldungen im August 1914 (sog. "Augusterlebnis") und der Anfeindungen in der alliierten Propaganda als kriegslüsterne Barbaren.
Sie fragten, was denn diesen "Westen" kennzeichne, der sich das Diktum von "Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit" groß auf die Fahnen schreibt?
Und umgekehrt: Was trennt uns Deutsche von ihm, was zeichnet uns aus, was sind unsere Werte?
Bezugnehmend auf idealistische und romantische Vorstellungen wurde die eigene Identität zu den modernen westlichen Ideen kontrastiert:
"Helden statt Händler", organische Gemeinschaft statt Individualismus, Pflicht und Altruismus statt Egoismus, Nation statt Kosmopolitismus, Kultur statt Zivilisation, 1914 statt 1789!
In der heutigen Wissenschaft finden die Ideen von 1914 kaum Beachtung, obwohl so berühmte Köpfe wie Thomas Mann ("Betrachtungen eines Unpolitischen"), Werner Sombart, Friedrich Naumann, der junge Hermann Hesse, sowie zahlreiche Expressionisten ihnen zuzurechnen sind und diese Ideen geradezu maßgeblich für die Denkschule der Konservativen Revolution werden sollte.
Man könnte meinen, dass gerade aus diesem Grund seitens der staatlichen Universitäten ein Mantel des Schweigens über dieses ideengeschichtliche Kapitel gelegt wird. Es wird Zeit, dies zu ändern!
Kostenloser Zugriff auf diesen und über 50 weitere Kurse.
Erstellen Sie jetzt ein Nutzerkonto und testen Sie die GegenUni 7 Tage lang kostenlos und jederzeit kündbar.
Password Reset
The instructions to reset your password are sent to the email address you provided. If you did not receive the email, please check your spam folder as well
You are already logged in
Bereits Mitglied? Anmelden.
Die Ideen von 1914
Nur für GegenUni-Studenten
Politische Theorie
0% Noch nicht belegt
None