Chinas Aufstieg

Nur für GegenUni-Studenten

Geopolitik

0% Noch nicht belegt

None

Über »Chinas Aufstieg«

  • China ist innerhalb weniger Jahrzehnte der Aufstieg zur neuen Weltmacht gelungen.
  •  „Opiumkriege“, Boxeraufstand, Revolution, Bürgerkrieg, Kommunismus und „Kulturrevolution" kosteten das Land hunderte Millionen Leben.
  • Lerne an der GegenUni das "Reich der Mitte" kennen – vom letzten Kaiser bis zur Herrschaft von Xi Jinping. 
  • Dein Dozent Jonas Greindberg ist Experte für Sinologie und Geschichte. In acht fundierten Lektionen erklärt er alles, was Du über die neue Supermacht China wissen musst.

Chinas Aufstieg

Text lesson

Hier finden sich die Audio- und Videoplaylisten zum Kurs.

Video lesson

Nur für GegenUni-Studenten Elitenkrise im Kaiserreich

Unsere Reise in die Geschichte des modernen Chinas fängt mit den Ende des alten Chinas an: Das Kaiserreich China, das seit seiner Gründung im Jahre 221 vor Christus über zwei Jahrtausende existierte, bricht zu Beginn des 20. Jahrhunderts zusammen. Die Hintergründe reichen vom westlichen Vertragshafen-System bis zur politischen Spaltung zwischen konservativen Beamten und revolutionären Republikanern. Wir betrachten sie in dieser Einheit.

Video lesson

Nur für GegenUni-Studenten Revolution und Neue-Kultur-Bewegung

China am Beginn des 20. Jahrhunderts: Westliche Ideen und ein aggressiver Han-Nationalismus führten 1911 zur Xinhai-Revolution und zum Sturz der mandschurischen Qing-Dynastie. Kriegsherren und die Guomindang lieferten sich einen gnadenlosen Kampf um die Macht in der jungen Republik. Zeitgleich entstand die Neue-Kultur-Bewegung, die 1921 in Shanghai die Kommunistische Partei Chinas hervorbrachte.

Video lesson

Mit Geld und Unterstützung aus Moskau schmieden Guomindang und Kommunisten eine Einheitsfront gegen Imperialisten und Kriegsherren. Das Shanghai-Massaker an Kommunisten unter Chiang Kai-shek beendet das Bündnis mit Komintern und KPC. Es folgt der "Lange Marsch" in den fernen Norden Chinas.

Video lesson

Nur für GegenUni-Studenten Die zweite Einheitsfront

In dieser Einheit beschäftigen wir uns mit einem wichtigen Kapitel der chinesischen Geschichte: Der Bildung der sogenannten "Zweiten Einheitsfront", bei der die Guomindang und die Kommunistische Partei Chinas ihre Zwistigkeiten beilegen, um den Aggressor Japan aus aus dem Land zu werfen.

Video lesson

Nur für GegenUni-Studenten Maos Aufstieg

Nach Japans Kapitulation fallen Kommunisten und Guomindang wieder übereinander her. Ende 1949 erringen die Kommunisten den Sieg. Wie konnte es dazu kommen? Zur Beantwortung erörtert der Dozent unterschiedliche Theorien von Modernisierungstheorie, Marxismus bis zu Elitentheorie.

Video lesson

Nur für GegenUni-Studenten Mandschuren und Mongolen

Mit der Gründung der Volksrepublik China unter Mao Zedong kommt die Frage der nationalen Minderheiten auf die Tagesordnung: Wird es Mongolen und Mandschuren gelingen, einen eigenen Staat zu gründen oder werden sie in den neuen Staat eingegliedert?

Video lesson

Nur für GegenUni-Studenten Tibet

Mit der Gründung der Volksrepublik China unter Mao Zedong kommt das bislang unabhängige Tibet auf die Tagesordnung: Wird es den Tibetern gelingen, einen eigenen Staat zu gründen oder werden sie in den neuen kommunistischen Staat eingegliedert?

Video lesson

Nur für GegenUni-Studenten Gründung VR China – Innenpolitik

Nach dem Sieg über die Guomindang steht die Kommunistische Partei Chinas 1949 vor großen Herausforderungen: Wie gelang es der KPC einen neuen Staat aufzubauen, ihre Feinde zu vernichten und die Kontrolle über Kultur und Wirtschaft zu erlangen?

Video lesson

Nur für GegenUni-Studenten Gründung VR China – Außenpolitik

Nach Ausrufung der Volksrepublik China räumen die Kommunisten mit den Überresten westlichen Einflusses im Reich der Mitte auf. Zeitgleich begibt sich Mao Zedong umgehend nach Moskau, um mit Stalin ein Bündnis gegen den Westen zu schmieden. Wenig später stürzt sich China gegen die USA in den Koreakrieg.