• Kurse
  • |
  • Der Begriff des Politischen von Carl Schmitt

Kostenloser Zugriff auf diesen und über 50 weitere Kurse.

Erstellen Sie jetzt ein Nutzerkonto und testen Sie die GegenUni 7 Tage lang kostenlos und jederzeit kündbar.

Damit akzeptieren Sie unsere AGB und Datenschutzbestimmungen.

Bereits Mitglied? Anmelden.

Der Begriff des Politischen von Carl Schmitt

Nur für GegenUni-Studenten

Politische Theorie

0% Noch nicht belegt

Lesekreis

Über »Der Begriff des Politischen von Carl Schmitt«

1. Der Begriff des Politischen von Carl Schmitt gehört zu einem der grundsätzlichen Texte des deutschen politischen Denkens. In dieser kurzen Abhandlung stellt Schmitt Genese, Unterscheidungskriterium und Inhalt ‚des Politischen' in Abgrenzung zum Staatlichen, Religiösen, Wirtschaftlichen etc. dar. Die Beschäftigung mit Schmitt und insbesondere mit diesem Kerntext ist ein Muss für jeden angehenden rechten Denker, Aktivisten oder Politiker!

2. In vier Einheiten gehen wir gemeinsam durch das Buch. Jede Einheit besteht aus einem dreißig- bis vierzigminütigen Vortrag, in dem auf ausgewählte Zitate eingegangen wird. Da es sich um ein recht kurzes Buch handelt, können wir uns intensiv mit Detailfragen beschäftigen und auch den Kontext, Hintergrundinformationen zu Schmitt und seiner Zeit, sowie etwaige Probleme mit seinem Begriffsverständnis thematisieren. 

3. Am Ende des Lesekreises gibt es einen Test mit Inhalts- und Verständnisfragen. Dort können Sie Ihr Euch und Euer Wissen über Schmitts Begriff des Politischen auf die Probe stellen. Euch selbst anerkannt wird. Aber die politische Lage kann sich ändern! 

Der Begriff des Politischen von Carl Schmitt

Text lesson

Hier finden sich die Audio- und Videoplaylisten zum Kurs.

Video lesson

Nur für GegenUni-Studenten Staatlich und politisch, Freund und Feind

Die erste Lektion behandelt die ersten beiden Kapitel von Carl Schmitts Begriff des Politischen . Neben Hintergrundinformationen zu Schmitt und seiner Rolle im Denken des 20. Jahrhunderts versteht sich der Kurs somit den einleitenden Gedanken Schmitts zu Beginn des Buches. Das erste Kapitel zeichnet dabei sterben Genese des Begriffs des Politischen nach und zeigt auf, warum dieser wesentlich mit dem Spannungsverhältnis von Demokratie und 'totalem Staat' zusammenhängt. Das zweite Kapitel behandelt im Anschluss den Begriff selbst, sowie die von ihm bezeichnete Grundunterscheidung: Wer ist Freund, wer ist Feind?

Video lesson

Nur für GegenUni-Studenten Krieg und Pazifismus

Die zweite Lektion behandelt die Kapitel 3 & 4 von Carl Schmitts Begriff des Politischen . Vertiefend wird zunächst die Bedeutung der Feststellung, das Wesen der Politik, sei die Unterscheidung in Freund & Feind, vertiefend erklärt. Anschließend wird das eigentliche Politische von den verschiedenen und Ursachen der Politik: Während letzterer ökonomischer, religiöser, moralischer, ethnischer, kultureller etc. Natur sein can, dreht sich das Politische selbst immer um das Verhältnis von Freundes- und Feindesgruppen.

Video lesson

Nur für GegenUni-Studenten Entscheidung über Krieg

Die dritte Lektion unseres Lesekreises betrachtet das fünfte und sechste Kapitel des Begriffs des Politischen von Carl Schmitt. Die Kapitel ziehen aufbauend auf den nachfolgenden Betrachtungen zur Freund-Feindentscheidung Schlussfolgerungen für den Begriff des Staates. Der Staat ist für Schmitt zuallererst eine politische Einheit. Aus dieser Perspektive hört ein Volk, das nicht mehr zur Freund-Feindentscheidung und (im Extremfall) zur kriegerischen Auseinandersetzung fähig ist, politisch zu existieren auf. Vor dem Hintergrund, dass ein Staat als politische Einheit zumindest potenziell einen Feind braucht, kritisiert Schmitt die Idee eines 'Weltstaates', den es für ihn nicht geben kann.

Video lesson

Nur für GegenUni-Studenten Anthropologischer Ansatz, Entpolitisierung

Die vierte und letzte Lektion unseres Lesekreises zum Begriff des Politischen betrachtet das abschließende siebte Kapitel und endet mit einer eigenen (meta-)politischen Schlussfolgerung. Einmal mehr legt Schmitt im siebten Kapitel seine Kritik am Liberalismus dar, den er systematisch von den 'echten' Staatstheorien und politischen Denkern – namentlich Machiavelli, Hobbes und Hegel – unterscheidet. Zuletzt konnte er eine weltpolitische Analyse seiner Zeit, die wir mit einigen Modifikationen auf die Gegenwart übertragen können.