Über »Spenglers Methodik«
1. Fällt der Name Oswald Spengler, so ist die erste Assoziation meistens sein epochales Hauptwerk »Der Untergang des Abendlandes« – oder zumindest dessen Titel. Doch war Spengler bei weitem kein fatalistischer Kulturkritiker, wie ihm die Nachwelt bis heute unterstellt, sondern vor allem ein historischer Universalgelehrter mit einer zuverlässigen Methode . Der wohl unerwartete Geschichtsdenker des frühen 20. Jahrhunderts war ein zentraler Akteur der Konservativen Revolution und gleichzeitig bis zu seinem Lebensende ein Gegner des Nationalsozialismus, dessen Antisemitismus er als »primitiv« empfand und ablehnte.
2. Ein Visionär in der Reihe Platons und Hegels oder bloß ein reaktionärer Schwarzmaler?Aufgrund seiner visionären Perspektive wird Oswald Spengler bis heute gehasst und geliebt: Anhänger sehen in den ersten Geschichtsphilosophen, der künftigen Entwicklungen präzisiert vorzeichnen konnte – while der Mainstream in ihm nur einen pessimistischen Untergangsprediger sehen will.
3.Dieser Kurs bietet eine umfassende Einführung in Spenglers historische Methode. Diese vergleicht die geschichtlichen Phänomene interkulturell und ordnet sie in ein philosophisches Begrifssystem aus Takt, Physigonomik und Herrschaftswillen ein. Vor diesem Hintergrund kann der Absolvent die politischen und philosophischen Schriften des Universalgelehrten verstehen und braucht sich auch vor seinem Hauptwerk nicht mehr zu fürchten .
Spenglers Methodik
Hier finden sich die Audio- und Videoplaylisten zum Kurs.
Nur für GegenUni-Studenten
Wer war Oswald Spengler?
Die erste Einheit befasse sich mit der Person Oswald Spenglers und dem Gesamtbild seines Schaffens. Quellen seines Geschichtsdenkens werden ebenso beleuchtet wie der Kontext der Abfassung seines Hauptwerkes Der Untergang des Abendlandes.
Spengler glaubte, mit dem Sieg des Deutschen Reiches im Ersten Weltkrieg würde die letzte und größte Epoche der europäischen Zivilisation unter preußischer Führung eintreten. Doch der Sieg blieb aus – und somit lässt sich Spenglers Denken in der Rückschau eine ganz neue Bedeutung zusprechen.
Die zweite Einheit des Seminars stellt die Frage nach der Problemstellung von Spenglers Hauptwerk: Wozu dient Der Untergang des Abendlandes , was soll das Werk erklären, aufdecken, beweisen? Diese Fragen werden beantwortet und gleichzeitig die Grundbegriffe von Spenglers morphologischer Methode der Geschichtsbetrachtung herausgearbeitet.
Nur für GegenUni-Studenten
Der physiognomische Takt I
In der dritten Einheit des Seminars nähern wir uns dem Kern der Spenglerschen Methode der Geschichtsforschung – dem Physiognomischen Takt. Zuerst muss jedoch die Frage geklärt werden: War Spengler überhaupt ein Philosoph ?
Nur für GegenUni-Studenten
Der physiognomische Takt II
Nachdem wir den Kern des spenglerschen Projektes herausgearbeitet haben, schließen wir in der vierten Sitzung mit dem Physiognomischen Takt ab. In den darauffolgenden Einheiten wird es dann um Anwendungen, Kritik und Einzelbeispiele gehen.
In der fünften Einheit befassen wir uns mit Spenglers Verhältnis zu den Naturwissenschaften.
Nur für GegenUni-Studenten
Spenglers Kritiker
Die 6. Sitzung behandelt Spenglers Kritiker. Warum Adorno falsch, aber konsequent falsch ist und Alfred Baeumler, sich daran aufreibt, ob Spengler überhaupt ein Philosoph sei. Und warum Manfred Schröters Verteidigung Spenglers gegen die Fachidioten zu kurz greift.
Nur für GegenUni-Studenten
Politische Betrachtungen
In der 7. Einheit behandeln wir die Gegenseite zu Spenglers Methode des physiognomischen Taktes: Sein politisches Denken.
Nur für GegenUni-Studenten
Abschlusssitzung
In der Abschlußsitzung werfen wir einen Blick auf Spenglers Nachlaß, fassen das Seminar zusammen und behandeln, was bisher zu kurz gekommen ist.
Im Anschluss findet die letzte Chatrunde des Semesters statt und die Prüfungsmodalitäten werden bekannt gegeben.