Elitenwechsel nach 1945
Kostenlose Mitgliedschaft
Geschichte
0% Noch nicht belegt
None
Kostenlose Mitgliedschaft
Geschichte
0% Noch nicht belegt
None
Kostenlose Mitgliedschaft Elitenwechsel – Abspiellisten Audio und Video
Hier finden sich die Audio- und Videoplaylisten zum Kurs.
Kostenlose Mitgliedschaft Das US-Konzept
Bildungspolitik und Elitenbildung kann als immer Ausdruck von Machtverhältnissen begriffen werden. Im besonderen Fall westdeutscher Elitenbildung nach 1945 waren sie schließlich Teil der bewußten Siegessicherung der Alliierten, also eine abschließende Kriegshandlung. Die kritiklose Westorientierung der bundesdeutschen Eliten erklärt sich in diesem Zusammenhang als einer „cultural diplomacy“ vor allem der USA. Die Nachwirkungen sind bis heute spürbar. In der ersten Einheit behandeln wir den Elitentransfer als dezidiertes US-Konzept.
Kostenlose Mitgliedschaft Lebensläufe – Emigration und Rückkehr
In dieser Einheit schauen wir uns einige Biografien von Emigranten an und gehen der Frage nach, inwiefern über gezielte Bildungsprogramme die Eliten geformt wurden, die nach einem Sieg über Deutschland zur Verwaltung benötigt werden.
Kostenlose Mitgliedschaft Die Erfindung der Politikwissenschaften
Nach der Aufteilung Westdeutschlands in drei Besatzungszonen verfolgten insbesondere die US-Amerikaner eine Strategie der strukturellen Reeducation. Welche Rolle die bewusste Einsetzung neuer akademischer, politischer und medialer Eliten dabei spielte, behandelt Dr. Scheil im Seminar.
Kostenlose Mitgliedschaft Vergangenheitsbewältigung
Jede politische Klasse benötigt eine Legitimation ihrer Herrschaft. Die politischen Eliten, die nach der Gründung der Bundesrepublik den Ton angaben, haben diese in der »Vergangenheitsbewältigung« gefunden. Weshalb die deutsche Geschichte immer mehr auf die NS-Periode reduziert wird und wieso die Eliten diese Geschichtspolitik vorantreiben, erklärt Dr. Stefan Scheil in der letzten Einheit des Seminars.